Bio-Honig aus dem Allgäu

Bio-Imkerei Immenstube

Wir sind eine kleine Imkerei im Allgäu, die nach den Richtlinien der
ökologischen Landwirtschaft arbeitet. Die Liebe und Achtung der Natur ist unser Leitbild.

"Es wurde gesagt, Bienen seien Botschafter, die von Göttern geschickt wurden, und uns zeigen, wie wir leben sollten: in Süße, in Schönheit und in Frieden." 
Thomas D. Seeley, Bienenforscher

Bio-Honig aus der Immenstube

Seit 2012 produzieren wir in unserer Imkerei unseren eigenen Honig. Unsere Bienenvölker lassen sich an mehreren Standorten im Allgäu finden.

Der Geschmack des Honigs ist abhängig von der Jahreszeit, den von den Bienen gesammelten Blütennektar und von verschiedenen Umweltfaktoren. In der Immenstube bieten wir die milde Frühjahrsblüte und die aromatische Sommerblüte an. Ab und an gibt es auch Spezialitäten wie die Waldtracht oder Rapshonig.

Wir freuen uns sehr darauf, euch bald auch unseren Honig im Shop anzubieten!

Unser Honig

Frühjahrsblüte

Dieser Honig zeichnet sich durch seinen milden und cremigen Geschmack aus. Der Nektar der Frühjahrsblüten, wie etwa Löwenzahn, wird hier von den Bienen verarbeitet.

Sommerblüte

Man kann den Sommer schmecken!

Der Sommerhonig hat die Kraft der Sommerblüten in seiner Süße gebündelt.

Allgäuer Waldtracht

Waldhonig ist würzig im Geschmack und sehr reichhaltig an Mineralstoffen. Waldhonig ist eine seltene Spezialität, da nicht jedes Jahr in der Natur die Bedingungen hierfür gegeben sind.

Honig - Warum Bio?

Der Unterschied zwischen ökologischem und konventionellem Honig liegt in der Haltung der Bienen und der Arbeitsweise der Imker. Seit August 2000 sind die Richtlinien für ökologische Bienenhaltung durch die EU-Bio-Verordnung festgelegt und der Begriff Bio-Honig geschützt. Regelmäßige Qualitätskontrollen sind Pflicht und stellen die Bio-Qualität sicher. 

DIE WESENTLICHEN RICHTLINIEN FÜR BIO-HONIG SIND:

Haltung der Bienen ausschließlich in Bienenkästen, die aus natürlichen Rohstoffen wie Holz, Lehm und Stroh bestehen. Anstriche nur von außen und mit schadstofffreien Farben und ohne Pestizide. 

Das Beschneiden der Flügel der Königin ist verboten. 

Wahl geeigneter Standorte, d.h. im Umkreis von drei Kilometern besteht die Bienenweide im Wesentlichen aus Pflanzen des ökologischen Anbaus und/oder Wildpflanzen. Schadstoff ausstoßende Industrien, 
Autobahnen oder Müllverbrennungsanlagen im Umkreis sind verboten. 

Winterfutter möglichst in Form von eigenem Honig und Pollen, nur in Ausnahmefällen darf Bio-Zuckersirup verwendet werden. 

Honigverarbeitung ohne Überschreitung der Bienenstocktemperatur (max. 40°C), d.h. keine Wärmeschädigung des Honigs. 

Chemische Mittel und Medikamente zum Fernhalten der Bienen beim Ernten des Honigs bzw. gegen Parasiten und Krankheiten sind verboten.